Hamamtuch von Samimi: Das steckt dahinter

Handarbeit hammam towels

Wo kommen unsere Hamamtücher her?

Die Hamamtücher von Samimi kommen alle aus der Türkei – genauer genommen aus kleinen Manufakturen an der Ägäisküste. Dort ist die Kunst des Webens seit jeher verwurzelt. Die Webmeister kennen ihr Handwerk ganz genau und wissen, was ein gutes Tuch ausmacht.

Die Vorteile von Hamamtüchern

Hamamtücher heißen auf Türkisch Pestemal (oder Pestamal, oder Pestemel) und begeistern Jung und Alt schon seit Jahrtausenden. Sie bestehen aus Baumwolle und sind von

Grund auf sehr schonend und angenehm für die Haut. Deshalb sind sie auch als Accessoire für junge Eltern unverzichtbar. Sie trocknen schnell und nehmen nur den Bruchteil eines herkömmlichen Frotteehandtuches ein. Weshalb sie besonders am See, Strand, Mehr am Pool oder allgemein auf Reisen ein super Begleiter sind. Und nicht zu vergessen, Hamamtücher sind mit ihren außergewöhnlichen Mustern und Farben einfach wunderschön.

Qualität ist bei einem Hamamtuch das A und O

Haben Hamamtücher eine gute Qualität, dann halten Sie viele Jahre. Hamamtücher werden sogar noch weicher und saugstärker, umso öfter man sie wäscht. Die Baumwollfaser wird dadurch aufgeraut und speichert noch mehr Wasser. Aufgrund der besonderen Webart behalten die Hamamtücher auch über Jahre hinweg ihre schöne Form und außergewöhnlichen Muster.

Kleine Unregelmäßigkeiten sind kein Grund zur Sorge

Unsere Hamamtücher werden von Hand hergestellt. Deshalb gleicht kein Tuch dem anderen. Wenn Sie einen losen Faden oder ein Knötchen entdecken bitte nicht herausziehen, sondern einfach abschneiden. Dies ist kein Beinbruch.

Wenn Sie wissen möchten, wie man ein Hamamtuch richtig bindet, dann geht es hier zum Video von Otto.de.

Hamamtücher kaufen können Sie natürlich bei uns. Hier der Link zu unserem Shop.

Eine Meinung zu “Hamamtuch von Samimi: Das steckt dahinter

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert